Risikoidentifikatikon in der Gruppe ist oft heikel

Risikoidentifikation mit Brainstorming in der Gruppe ist eine wirkungsvolle Methode. Wesentliches Kennzeichen von Brainstorming ist die assoziative und nicht bewertete Sammlung von möglichst vielen, spontanen Äusserungen zu einer bestimmten Fragestellung – in diesem Fall zu Projektrisiken. Vorteil des Brainstormings in der Gruppe ist die gegenseitige Anregung der Teilnehmer, ein Nachteil von Brainstorming ist die eventuell zu […]

Wer macht das Projektcontrolling?

Projektcontrolling wird bei Projekten oft in verschiedenen Zusammenhängen genannt. Aber wer macht es überhaupt und wer ist dafür verantwortlich? Macht es der Projektleiter, der Projektcontroller, der Projektportfolio-Manager, der Controller in der Finanzabteilung oder eventuell sogar der Auftraggeber? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Das ist abhängig von der Organisation des Unternehmens, der […]

Wie ist Ihre Risikoeinstellung?

Vor ein paar Wochen habe ich über den Risk Appetite geschrieben, Heute geht es um Risk Attitude, um die Risikoeinstellung bzw. Ihr Verhalten gegenüber Risiken. In den letzten Jahren war es in der Finanzwelt chaotisch und wer weiss was noch alles auf uns zukommt. Die Risiken werden auch in Zukunft gross sein und einige werden […]

Bei INSIEME wurde die Notbremse gezogen

Das umstrittene Informatikprojekt der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) wurde 2005 vom Parlament genehmigt. Durch eine vollständige Erneuerung der IT sollten die Abläufe  der Steuerverwaltung vereinfacht werden. Das Budget betrug 150 Millionen. Nach zahlreichen Pannen und Unregelmässigkeiten bei Ausschreibungen summieren sich die Kosten für das Projekt bis Ende August 2012 auf 97 Millionen Franken. Indes wurden lediglich […]

Die richtige Arbeitspaketgröße und -dauer

Die richtige Arbeitspaketgröße und -dauer in Projekten

Im Projektmanagement ist Projektplanung eine Kernaktivität. Aber die Arbeitspaketgröße und -dauer ist hier selten ein Thema. Meine Erfahrung zeigt, dass es ein Thema sein sollte, denn Arbeitspakete werden meistens “zu groß” geplant. Dies ist auch ein Grund, warum Projekte oft ihren Terminplan stark überziehen. Dieser Artikel gibt Ihnen einige Hinweise und Regeln, wie Sie Ihre […]

Risiken – Die bekannten Unbekannten

Die Bekannten, die bekannten Unbekannten und die unbekannten Unbekannten. Was hat diese Wortspielerei mit Risikomanagement zu tun und warum ist es wichtig dies zu verstehen? In diesem Artikel lernen Sie eine elementare Grundlage des Risikomanagements und können sich so garantiert besser im Risikomanagement-Umfeld bewegen. Lesen Sie sofort weiter und lösen Sie das Wortspielrätsel. Wer sind […]

Strategische Wertvernichtung mit Projekten vermeiden

Wertvernichtung mit Projekten ist in Unternehmen selten ein Thema, findet aber in sehr vielen Unternehmen statt. In Ihrem Unternehmen kennt man diese nicht? Vielleicht kommen Ihnen die untenstehenden Beispiele bekannt vor. Bei vielen Unternehmen ohne zentrales Projektportfolio-Management lassen sich die meisten Projekte in folgende Gruppen unterteilen: Dürreprojekte: Projekte, die im Lauf der Zeit ihre strategische […]

Risk Appetite – Wie hungrig sind Sie?

Der Begriff “Risk Appetite” wurde in der Vergangenheit eigentlich nur von Akademikern verwendet. Seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise von 2008-2011 werden wir jedoch mit diesem Begriff des Öfteren konfrontiert. Was ist aber eigentlich der Unterschied zwischen “Risk Appetite” und “Risk Attitude” (Einstellung/Verhalten)? Darüber herrscht oft Verwirrung und nicht selten werden sie als Synonyme verwendet. Dieser […]

Wie reif ist Ihr Risikomanagement?

Risikomanagement ist ohne Frage ein wichtiger und sehr oft unterschätzter Faktor für ein erfolgreiches Business und Projekte. Diese Aussage mag für Sie vielleicht selbstverständlich klingen, ist es aber für Viele leider nicht. Interessant in diesem Zusammenhang wäre es nun zu wissen, wie gut ist das Risikomanagement in Ihrer Organisation? Um die Stärken und Schwächen, bzw. […]

Die Project Scorecard (PSC)

Ich bin normalerweise für einfache Lösungen im Projektcontrolling. Eine Project Scorecard gehört eher nicht dazu. Es kann jedoch sinnvoll sein, besonders die größeren Projekte und Programme über eine Project Scorecard (PSC) zu managen und diese mit der Unternehmens Balanced Score Card (BSC) zu verknüpfen. So kann man früh erkennen, wenn die erbrachte Projektleistung negative Wirkung, […]