Warum Sie sich nicht auf Risikochecklisten verlassen sollten

Warum Sie sich nicht alleine auf Risikochecklisten verlassen sollten

Risikochecklisten sind viel verwendete Werkzeuge im Risikomanagement. Sie können in gewissen Situationen ein gutes Hilfsmittel sein. Es ist aber wichtig, die Einschränkungen von Risikochecklisten zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Vor- und Nachteile von Risikochecklisten sind und warum ich dieses Hilfsmittel nur beschränkt empfehle. Risiken identifizieren mit verschiedenen Methoden Risiken Identifizieren kann […]

Wie Sie SharePoint Workflows in Projekten anwenden

Wie Sie SharePoint Workflows in Projekten anwenden

SharePoint Workflows gibt es schon seit vielen Jahren. Es ist jedoch eine Funktionalität, die nach meiner Erfahrung im Business und bei Projekten nicht oft verwendet wird. Immer wenn Sie eine Genehmigung benötigen oder ein Geschäftsprozess öfters stattfindet, sollten Sie darüber darüber nachdenken, vielleicht die Workflow-Funktion dafür zu nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Workflows in SharePoint […]

Ein validiertes Earned Value Management System (EVMS) bei Regierungsaufträgen

Earned Value Management ist in den USA schon seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema, speziell weil die US Regierung bei großen Aufträgen bei deren Lieferanten EVM explizit einfordert. Sie fordert EVM nicht nur ab einer bestimmten Projektgröße, sondern validiert das Earned Value Management System bei ihren Unterlieferten, nachdem das Projekt gestartet ist. Sie erfahren in diesem […]

Sind SharePoint-Gruppen und Berechtigungen mit Microsoft 365-Berechtigungen nicht mehr relevant?

Sind SharePoint-Gruppen und Berechtigungen mit Microsoft 365 Berechtigungen nicht mehr relevant?

SharePoint-Gruppen und -Berechtigungen waren lange Zeit das einzige Berechtigungssystem für SharePoint. Als Microsoft vor einigen Jahren das Berechtigungssystem von Microsoft 365 einführte, änderte sich vieles – langsam, aber stetig. Die Vergabe von Berechtigungen wurde einfacher, und diese waren dann für alle Microsoft 365-Anwendungen gültig. Heute kennen viele die SharePoint-Gruppen und -Rechte gar nicht mehr. Sind […]

So schätzen Sie den Aufwand von Backlog Items mit Punkten mit Planning Poker und Magic Estimation

So schätzen Sie den Aufwand von Backlog Items mit Punkten mit Planning Poker und Magic Estimation

Den Aufwand von Backlog Items in Scrum sollte geschätzt werden, damit ein Scrum-Team weiß, wie viele von diesen es im nächsten Sprint umsetzen kann. Die Developer schätzen den Aufwand im Estimation Meeting. Dies kann mit verschiedenen Methoden gemacht werden. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit Punkten schätzen und Sie lernen eine der […]

Vermeiden Sie das Risiko, vertrauensvoll an Dinge zu glauben, ohne ihre Richtigkeit zu überprüfen

Vermeiden Sie das Risiko, vertrauensvoll an Dinge zu glauben, ohne ihre Richtigkeit zu überprüfen

Haben Sie im Geschäftsleben oder bei Projekten auch schon an etwas geglaubt, was sicher so eintreffen wird? Sie waren sich so sicher, die Situation war so klar, dass Sie sich keine weiteren Gedanken mehr darüber gemacht haben und auf dieser Basis Entscheidungen getroffen haben. Und wenn dann etwas schief lief haben Sie sich gefragt, warum […]

SharePoint oder Confluence – welches ist die bessere Software für das Managen von Projekten?

In vielen Unternehmen ist SharePoint und oft auch Confluence im Einsatz. Es sind wahrscheinlich die meisten verwendeten Software-Werkzeuge in Projekten. Eine Frage, die ich oft höre ist; Was ist nun das bessere Werkzeug für Projekte und zur Unterstützung des Projektmanagements, Confluence oder SharePoint? Darauf gibt es aus meiner Sicht keine eindeutige Antwort. Es kommt ganz […]

So schätzen Sie den Aufwand von Product Backlog Items in Scrum

In Scrum wird der Aufwand der auszuführenden Arbeit geschätzt, und zwar vor jedem Sprint. Der Scrum Guide schreibt dies zwar nicht explizit vor, ist aber Best-Practice. Warum Sie den Aufwand der Backlog Items schätzen sollten und wie Sie das Estimation Meeting durchführen, erfahren Sie in diesem Artikel. Sie erfahren aber auch, dass nicht nur die […]

Was sind Epics, Features, User Stories und Tasks im agilen Projektmanagement?

Im agilen Projektmanagement hört man oft die Begriffe Epic, Features, User Stories und Task. Wenn Sie den Scrum Guide lesen, werden Sie keinen dieser Begriffe darin finden. Wie kann das sein und was ist der Unterschied zwischen diesen Begriffen? Wenn Sie den Unterschied verstehen und Ihren Blickwinkel erweitern möchten, dann lesen Sie weiter und erfahren […]