Was hat Resilienz in Projekten mit Risikomanagement zu tun?

Der Begriff Resilienz wird in der deutschen Sprache nicht oft verwendet. Neu vertreten ist er im PMBOK© Guide 6th Edition im Kapitel Risk Management als “Project Resilience”. Viele von Ihnen werden nicht genau wissen was der PMBOK© Guide damit meint. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, was Resilienz ist und speziell, was Resilienz für Projekte […]

Wie viel Risikomanagement ist genug?

Wie viel Zeit und Geld soll ich in das Risikomanagement investieren? Diese Frage stellen sich viele Projektleiter. Viele machen Risikomanagement, weil es vorgeschrieben wird, und halten sich an das Notwendigste – obwohl sie eigentlich nicht viel Nutzen darin sehen. Viele “reifere” Projektleiter sind überzeugt, sich mit dem Risikomanagement viele Probleme und Ärger vom Hals zu […]

Die drei Kategorien von Projektrisiken im Unternehmen

Wenn man von Projektrisiken spricht, dann meint man meistens die Risiken, die ein einzelnes Projekt, beziehungsweise dessen Ziele bedrohen. Wenn man jedoch die Projektlandschaft eines Unternehmens anschaut, dann ist dies ist nur eine Kategorie von Projektrisiken. Das Projekt-Risikomanagement findet aber nicht nur in Projekten selbst statt, sondern auch auf Projektportfolio-Ebene und auf der Ebene des […]

Risiken, Probleme, Issues und Impediments – was ist der Unterschied

Risiken, Probleme, Issues und Impediments – Was ist der Unterschied?

Ein Projekt ohne Risiken und Probleme gibt es so wenig wie ein Leben ohne Tod, denn Projekte sind schon per Definition risiko- und problembehaftet – und dies ist auch bei agilen Projekten so. Das Projektmanagement bietet mit dem Risikomanagement und Problemmanagement wirkungsvolle Werkzeuge diesen „Herausforderungen“ zu begegnen. Ich stelle jedoch immer wieder fest, dass vielen […]

Wenn Ihnen Risiken das Wasser abdrehen

Der Tagesanzeiger von Zürich berichtete kürzlich von Cyberattacken, welche versuchten die Wasserversorgung von Gemeinden anzugreifen. Dies sind Risiken, die nicht nur die Wasserversorgung betreffen, sondern direkt auch Sie selbst. Können Sie sich zwei Tage oder eine Woche ohne Wasser vorstellen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, mit was für Risiken wir rechnen müssen und was […]

Erfolgreich Risiken identifizieren mit Brainstorming

Risikomanagement ist eine wichtige Aktivität, um Ihre Projekte vor Unheil zu bewahren. Was oft vergessen geht: Das Risikomanagement ist keine einmalige Angelegenheit zu Projektbeginn, sondern kommt während der gesamten Projektdauer immer wieder zum Einsatz. Die wichtigste Aktivität im Risikomanagement ist die Risikoidentifikation. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über Methoden, wie Sie Risiken erfolgreich […]

Sicherheitsmanagement und Risikomanagement

Was hat Sicherheitsmanagement mit Risikomanagement zu tun?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Risikomanagement und Sicherheitsmanagement? Gibt es überhaupt einen? Ich habe das Sicherheitsmanagement vor mehr als 30 Jahren kennengelernt, noch bevor ich mich mit Risikomanagement tiefer auseinandersetze. In diesem Beitrag lernen Sie, was das Sicherheitsmanagement ist, was es für Sie persönlich bedeutet und wie es mit dem Risikomanagement zusammenhängt. Sicherheit kostet am […]

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

Nach meiner Meinung ist Risikomanagement bei agilen Projekten eines der am meisten vernachlässigten Themen. Oft wird gemeint, dass Risikomanagement bei agilen Projekten nicht notwendig ist, weil das agile Vorgehen die Risiken eliminiert. Das ist jedoch etwas kurzsichtig. In einem früheren Artikel habe ich Ihnen gezeigt warum “Risikomanagement auch bei agilen Projekten notwendig ist.  In diesem […]

Ist Risikomanagement bei agilen Projekten notwendig?

Projekte scheitern an Risiken, die zu einem Problem geworden sind, und dies ist auch bei agilen Projekten so. Risiken sollten deshalb auch im agilen Projektmanagement ein Thema sein. Im agilen Projektmanagement versucht man Administration auf ein Minimum zu senken und man geht davon aus, dass schon das agile Vorgehen Risiken automatisch stark verringert. Deshalb erhält […]

Risikomanagement bei externen Projekten

Risikomanagement bei externen Projekten

Bei vielen Projekten werden mehr oder weniger große Arbeitspakete oder Teilprojekte an externe Auftragnehmer (Contractor) vergeben. Dies betrifft nicht nur privatrechtliche Unternehmen, sondern vor allem öffentliche Auftraggeber, wie z.B. die Bundeswehr, aber auch große öffentliche Infrastrukturprojekte von Bund, Ländern und Gemeinden, die immer extern vergeben werden. Extern vergebene Projekte sind einiges riskanter, als wenn das […]