Die 10 Erfolgsfaktoren im Projektcontrolling

Was denken Sie entscheidet über den Projekterfolg? Neben einer detaillierten Projektstart-Phase und einer guten Projektplanung ist nach meiner Ansicht das Projektcontrolling eine der wichtigsten Aktivitäten für den Projekterfolg! Projektcontrolling ist eine wesentliche Führungsaktivität des Projektleiters, die mehr als nur Finanzzahlen umfasst. Der folgende Artikel zeigt Ihnen die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projektcontrolling, mit denen Sie […]

Negative und positive Zeitabstände zwischen Vorgängen sind meisten nicht sinnvoll – Warum?

Negative und positive Zeitabstände zwischen Vorgängen, bzw. Arbeitspaketen werden in Projektplänen recht oft verwendet – und dies meist mit gutem Vorsatz. Was viele Projektleiter nicht wissen, dies ist keine gute Planungspraxis und meistens nicht notwendig. Was negative und positive Zeitabstände zwischen Vorgängen, bzw. Arbeitspaketen sind und wie Sie diese vermeiden können zeigt Ihnen dieser Beitrag. […]

Was hat Earned Value Management mit SOX zu tun?

Nachdem in den Jahre 1999-2002 verschiedene grosse Finanzskandale publik wurden, verabschiedete der US-Kongress Ende Juli 2002 etwas überschnell den Sarbanes-Oxley Act (SOX). Der Sarbanes-Oxley Act ist verpflichtend für alle amerikanischen Unternehmen und staatlichen Organisationen sowie für alle an US-Börsen kotierten ausländischen Unternehmen. Das Gesetzt ist schon einige Jahre in “Betrieb” und hat vielen Unternehmen eine […]

Verwenden Sie bei der Projektplanung nur Ende – Anfang Beziehungen

Wenn Sie in Ihrem Projekt die Ablaufplanung machen, d.h. die Aktivitäten bzw. Arbeitspakete im Projektplan nach Ihrem Ablauf miteinander verbinden, dann können Sie dies auf verschiedene Arten tun. In Planungsprogrammen gibt es dazu verschiedene Beziehungsmöglichkeiten, wie z.B. Ende-Anfang (EA) oder Anfang-Anfang (AA). Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass Sie meistens mit Ende – […]

So entsteht eine erfolgreiche Projektplanung – Teil 2

Mit einer systematischen Projektplanung bilden Sie die Grundlage für das Projektcontrolling und schlussendlich für ein erfolgreiches Projekt. Im ersten Beitrag So entsteht eine erfolgreiche Projektplanung Teil 1 haben Sie die einzelnen Schritte einer erfolgreichen Projektplanung kennengelernt. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie die Projektplanung strukturieren und detaillieren und was ein schon mehrere Wochen […]

Mit der Ampelsteuerung im Projektplan schnell den Projektstatus erkennen

Eine der wichtigsten Aktivitäten im Projektcontrolling ist die Überwachung der Arbeitspakete. Schreitet die Arbeit wie geplant voran oder gibt es Probleme? In einem grossen Projekt oder Programm können Sie als Projektleiter nicht mehr alles selbst überwachen, sondern verlassen sich auf die Projektstatus-Informationen, die Sie von Ihrem Project Office oder Projektcontroller, bzw. den Teilprojektleitern erhalten. In […]

Die Ampelsteuerung – So erkennt das Management schnell den Projektstatus

Ampel haben sich nicht nur im Straßenverkehr bewährt sondern auch beim wöchentlichen oder monatlichen Projektstatusreporting. Mit Ampeln können Sie einfach und effizient den Status verschiedener Projektkennwerte bewerten, z.B.: Gesamtprojekt, Projektumfang, Termine, Kosten, Qualität, Ressourcen, Kunde und Projektnutzen. Der Vorteil des Ampelcontrollings ist, dass die Stakeholder auf einen Blick schnell den Status des Projektes sehen, was […]

Was hat das Projektreporting für einen Zweck?

Warum muss sich der Projektleiter oder der Projektcontroller jeden Monat eine Stunde abmühen und einen Projektstatusreport schreiben? Wir haben doch alles im Griff! Ist das nicht sinnlose Zeitverschwendung? Dieser Ansicht sind nicht wenige Projektleiter, aber auch Auftraggeber und Linienvorgesetzte fragen sich oft was das eigentlich soll. Wie steht es um die Gesundheit des Projektes? Das […]

Projektplanungs-Guidelines und managementgerechte Projektpläne

Projektpläne auf einer Software wie MS Project, Primavera oder Planview zu zeichnen “beherrscht” man relativ schnell. Das ist die allgemeine Ansicht vieler Projektleiter oder Vorgesetzten. Um die Software einigermaßen zu verstehen und einfache Pläne mit einer bestimmten Logik zu zeichnen genügt meist eine Zweitages-Schulung. Aber um grössere Projekte wirklich sinnvoll zu planen, dazu muss man […]

An dieses Risiko glaube ich nicht!

Im Artikel „Wenn Hacker die Kontrolle übernehmen“ (lesenswert) im Tagesanzeiger vom 31.1.2014 wird über die Gefahr berichtet, dass Hacker sich Steuerungssysteme von Kraftwerken bemächtigen. Der Bund bestätigt nun erstmals Vorfälle in der Schweiz. Der Sprecher des Stromnetzbetreibers Swissgrid glaubt nicht an grossflächigen Angriff: „Es kann passieren, dass es zu einem Kaskaden-Effekt kommt, sodass eine ganze […]