Scrum oder nicht ganz Scrum?

Scrum – oder nicht ganz Scrum?

Verwenden Sie Scrum für Ihr Projekt oder „nur“ agiles Projektmanagement? Sie fragen Sich jetzt vielleicht: „Was soll diese Frage?” Für Verfechter von Scrum gilt: Wer den Scrum Guide nicht genau einhält verwendet nicht Scrum, sondern irgendetwas Anderes. In diesem Artikel lesen Sie wie der Scrum Guide angewendet werden sollte und wann es sinnvoll, oder erlaubt […]

Mit den 5 Scrum-Werten in Projekten erfolgreich zusammenarbeiten

Werte sind zentral für unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten und haben auch einen wesentlichen Einfluss auf den Projekterfolg. In agilen Projekten haben Werte einen hohen Stellenwert, damit Projektteams noch erfolgreicher zusammen­arbeiten und in kurzer Zeit innovative Lösungen liefern. Werte in der Zusammenarbeit sollten eigentlich selbst­ver­ständlich sein – sind sie aber nicht. Wann wurde in Ihrem Unternehmen […]

Projektcontrolling bei agilen Projekten – Überwachen und Steuern

Sie wundern sich vielleicht, warum Projektcontrolling bei agilen Projekten kein Thema ist. Auch der bekannte Scrum Guide kennt diesen Begriff nicht. Ich kann Ihnen aber jetzt schon sagen, auch bei agilen Projekten wird ein Projektcontrolling gemacht – nur etwas anders.Das Projektcontrolling gestaltet sich bei agilen Projekten etwas anders als bei „normalen“ Projekten, weil sich das […]

Mit DevOps Software schneller entwickeln und in Betrieb nehmen

Mit DevOps Software in agilen Projekten schneller entwickeln und in Betrieb nehmen

Den Begriff DevOps sieht man immer öfters. Wissen Sie was dieser bedeutet? DevOps entstand in den letzten Jahren mit der agilen Software­entwicklung. Die immer kürzeren Marktzyklen von Software­produkten forderten eine immer effizientere Software­entwicklung, aber auch ein schnelleres und häufigeres Deployment. Was diese Rahmenbedingungen von Entwicklungs- und Deployment-Teams fordert und was der Nutzen von DevOps ist […]

Was ist Agilität im Projektmanagement

Agilität ist in der Geschäftswelt ein Top-Thema und alles sollte heute agil sein, damit wir schneller und besser werden. Viele verstehen aber gar nicht “was agil” sein bedeutet und wie agiles Projektmanagement entstanden ist. Bringt Agilität unsere Geschäftswelt wirklich einen großen Schritt weiter oder ist es nur ein “Modethema”? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick […]

25-Jahre-Scrum

25 Jahre Scrum – Was hat sich verändert?

Hätten Sie es geahnt, dass es Scrum schon 25 Jahre gibt? Wahrscheinlich nicht. Scrum hat das Vorgehen in der Software­entwicklung stark verändert und dem agilen Projekt­management einen großen Auftrieb gegeben. Seit einiger Zeit gibt es auch skalierbare agile Frameworks, die es einfacher machen, Scrum und agiles Projekt­management in großen Projekten anzuwenden. Mehr über das silberne […]

Scrum Impediment Backlog

Impediments in agilen Projekten wirkungsvoll managen

Haben Sie sich auch schon gefragt was Impediments in Projekten sind? Wenn Sie in agilen Projekten arbeiten, dann haben Sie diesen Begriff sicher schon öfters gehört. Impediments sind in agilen Projekten die Hindernisse und Probleme jeglicher Art, die das Scrum-Team behindern seine Arbeit effektiv auszuführen. Eine der vielen Aufgaben eines Scrum Masters in einem Scrum-Projekt […]

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

Nach meiner Meinung ist Risikomanagement bei agilen Projekten eines der am meisten vernachlässigten Themen. Oft wird gemeint, dass Risikomanagement bei agilen Projekten nicht notwendig ist, weil das agile Vorgehen die Risiken eliminiert. Das ist jedoch etwas kurzsichtig. In einem früheren Artikel habe ich Ihnen gezeigt warum “Risikomanagement auch bei agilen Projekten notwendig ist.  In diesem […]

Ist Risikomanagement bei agilen Projekten notwendig?

Projekte scheitern an Risiken, die zu einem Problem geworden sind, und dies ist auch bei agilen Projekten so. Risiken sollten deshalb auch im agilen Projektmanagement ein Thema sein. Im agilen Projektmanagement versucht man Administration auf ein Minimum zu senken und man geht davon aus, dass schon das agile Vorgehen Risiken automatisch stark verringert. Deshalb erhält […]

Sprint-Retrospektiven in Scrum durchführen

Die Sprint-Retrospektive in Scrum erfolgreich durchführen

Bei Scrum machen Sie eine Retrospektive am Ende jedes Sprints, unmittelbar nach dem Sprint Review. Die Retrospektive schließt den Sprint ab und dient dem kontinuierlichen Lernen — um von Sprint zu Sprint besser zu werden. Wie Sie eine Retrospektive erfolgreich durchführen und was die einzelnen Schritte dazu sind lernen Sie in diesem Artikel. Dieses Wissen […]