Scrum Impediment Backlog

Impediments in agilen Projekten wirkungsvoll managen

Haben Sie sich auch schon gefragt was Impediments in Projekten sind? Wenn Sie in agilen Projekten arbeiten, dann haben Sie diesen Begriff sicher schon öfters gehört. Impediments sind in agilen Projekten die Hindernisse und Probleme jeglicher Art, die das Scrum-Team behindern seine Arbeit effektiv auszuführen. Eine der vielen Aufgaben eines Scrum Masters in einem Scrum-Projekt […]

Erfolgreich Risiken identifizieren mit Brainstorming

Risikomanagement ist eine wichtige Aktivität, um Ihre Projekte vor Unheil zu bewahren. Was oft vergessen geht: Das Risikomanagement ist keine einmalige Angelegenheit zu Projektbeginn, sondern kommt während der gesamten Projektdauer immer wieder zum Einsatz. Die wichtigste Aktivität im Risikomanagement ist die Risikoidentifikation. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über Methoden, wie Sie Risiken erfolgreich […]

Sicherheitsmanagement und Risikomanagement

Was hat Sicherheitsmanagement mit Risikomanagement zu tun?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Risikomanagement und Sicherheitsmanagement? Gibt es überhaupt einen? Ich habe das Sicherheitsmanagement vor mehr als 30 Jahren kennengelernt, noch bevor ich mich mit Risikomanagement tiefer auseinandersetze. In diesem Beitrag lernen Sie, was das Sicherheitsmanagement ist, was es für Sie persönlich bedeutet und wie es mit dem Risikomanagement zusammenhängt. Sicherheit kostet am […]

Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering

Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering

In den letzten Jahren habe ich immer wieder festgestellt, dass viele den Problemlösungsprozess in Projekten als Teilgebiet des Projektmanagements ansehen und dass das Systems Engineering vielen nicht bekannt ist. In diesem Artikel zeige ich Ihnen den Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering und wie diese miteinander verknüpft sind – und auch wohin der Problemlösungsprozess gehört. […]

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

Nach meiner Meinung ist Risikomanagement bei agilen Projekten eines der am meisten vernachlässigten Themen. Oft wird gemeint, dass Risikomanagement bei agilen Projekten nicht notwendig ist, weil das agile Vorgehen die Risiken eliminiert. Das ist jedoch etwas kurzsichtig. In einem früheren Artikel habe ich Ihnen gezeigt warum “Risikomanagement auch bei agilen Projekten notwendig ist.  In diesem […]

Ist Risikomanagement bei agilen Projekten notwendig?

Projekte scheitern an Risiken, die zu einem Problem geworden sind, und dies ist auch bei agilen Projekten so. Risiken sollten deshalb auch im agilen Projektmanagement ein Thema sein. Im agilen Projektmanagement versucht man Administration auf ein Minimum zu senken und man geht davon aus, dass schon das agile Vorgehen Risiken automatisch stark verringert. Deshalb erhält […]

Projektplanung - die besten Tipps

Projektplanung – die besten Tipps

Projektplanung ist eine zentrale Aufgabe wenn Sie ein Projekt durchführen, denn ohne einen Plan wissen Sie nicht, wie Sie Ihr Ziel erreichen. Nach meiner Ansicht wird die Wichtigkeit der Projektplanung immer noch stark unterschätzt und auch der Aufwand, der eine gute Planung benötigt. In diesem Artikel habe ich Ihnen meine wichtigsten Blog-Artikel der letzten Jahre […]

Sprint-Retrospektiven in Scrum durchführen

Die Sprint-Retrospektive in Scrum erfolgreich durchführen

Bei Scrum machen Sie eine Retrospektive am Ende jedes Sprints, unmittelbar nach dem Sprint Review. Die Retrospektive schließt den Sprint ab und dient dem kontinuierlichen Lernen — um von Sprint zu Sprint besser zu werden. Wie Sie eine Retrospektive erfolgreich durchführen und was die einzelnen Schritte dazu sind lernen Sie in diesem Artikel. Dieses Wissen […]

Wie Sie Reserven für Ihr Projekt erfolgreich planen

Projekte verlaufen selten so wie geplant. Sie stoßen auf Hindernisse, Risiken treten ein, oder Ihre Annahmen erfüllen sich nicht wie geplant. Deshalb sollten Sie, wenn Sie Ihr Projekt planen, zeitliche oder finanzielle Puffer in der Projektplanung einsetzen, um potentielle Zeit- oder Kostenüberschreitungen auszugleichen. Puffer oder Reserven in Projekten sind wichtig, nur werden diese sehr oft […]

Projektcontrolling bei agilen Projekten Planung

Projektcontrolling bei agilen Projekten – Planung

Projektcontrolling gestaltet sich bei agilen Projekten wegen der selbstorganisierenden Teams etwas anders als bei „normalen“ Projekten – besonders, weil es hier normalerweise keinen Projektleiter und keinen Projektcontroller gibt. Aber auch hier umfasst das Projektcontrolling planen, überwachen und steuern. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht, wie in agilen Projekten das Projektcontrolling ausgeführt und agile Projekte […]