Ich bin normalerweise für einfache Lösungen im Projektcontrolling. Eine Project Scorecard gehört eher nicht dazu. Es kann jedoch sinnvoll sein, besonders die größeren Projekte und Programme über eine Project Scorecard (PSC) zu managen und diese mit der Unternehmens Balanced Score Card (BSC) zu verknüpfen. So kann man früh erkennen, wenn die erbrachte Projektleistung negative Wirkung, […]
Author Archive: RolandWanner
Warum Brainstorming in der Grundform nicht gut funktioniert
In meinem Blog Beitrag vom 4. Oktober 2010 schrieb ich über die kreative Pause im Brainstormig und wie Multitasking während des Brainstormings schlechte Resultate liefert. Damals habe ich versprochen mögliche Lösungen zu liefern, welche dieses Problem angehen. Es hat leider einwenig gedauert bis ich mich wieder mit diesem Thema beschäftigt habe. Angestossen hat mich ein […]
Kill the Risk Manager!
Wie Sie aus dem provokativen Titel dieses Beitrages entnehmen geht es Heute um den Risk Manager. Erschrecken Sie nicht, sondern lesen Sie weiter, denn Sie erfahren hier, was die “wirkliche” Aufgabe des Risiko-Managers ist. Im letzten „Risk Doctor Briefing“ hat David Hillson über eine provokative Idee geschrieben, die er kürzlich gelesenen hat: „Kill the Risk […]
Wenn Risiken nach Projektabschluss eintreten
Das Projekt wurde erfolgreich beendet und das Produkt ist seit ein paar Monaten in Betrieb. Dem Unternehmen wurde gestern mitgeteilt, dass sich ein Nutzer des Produktes verletzt habe. Es wird auch festgestellt, dass die Verkaufszahlen viel tiefer sind als vorhergesagt. Vermutlich hat sich das Projektteam nur auf die Risiken während der Projektdauer konzentriert und nicht […]
Was haben Controller mit Lenin gemeinsam?
Kürzlich ist mir ein schon etwas älterer Artikel aus dem Zücher Tagesanzeiger wieder zu Auge gekommen, mit dem Titel “Was haben Controller und Lenin gemeinsam?” Böse Zungen sagen jetzt wohl: «Beide sind Despoten!» Die Lösung ist profaner. Der Leitsatz «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser» wird gemeinhin dem russischen Revolutionär zugeschrieben. Genau so gesagt hat er […]
Man weiss nie, was man vom Zuhören alles lernen kann
Hören Sie Ihrem Projektteam zu oder fokussieren Sie sich nur auf die EVM Daten? Wenn die EVM Daten nur geringe Abweichungen zeigen, Sie aber Gespräche aufschnappen über gescheiterte Tests, technische Probleme und Wochenendarbeit – werden Sie dann doch eher skeptisch? EVM ist sicher ein wichtiges Projektüberwachungs-Werkzeug, aber nicht das Einzige. Bei Besprechungen genau zuhören und […]
Projekte managen mit Earned Schedule
Im Blog „Herding Cats“ von Glen B. Alleman habe ich wieder einmal einen Beitrag über Earned Schedule gelesen. Er stellt dabei zwei Bücher vor die sich mit dem zeitbasierten Earned Value Management auseinandersetzen. Measuring Time von Mario Vanhoucke gibt einen detaillierten Einblick in das Thema Earned Value Management. Eine wichtige Erkenntnis die jeder beim Earned […]
Risikomanagement in stürmischen Zeiten – machen wir nicht!
Unser Projekt läuft zwar gut hat aber in den letzten Tagen doch Schlagseite bekommen. Es wird in unserer Division reorganisiert was auch einen signifikanten Einfluss auf unser Programm hat. Das heisst, auch unser Programm wird in den nächsten Wochen personell reorganisiert und die Zuständigkeiten neu verteilt. Ich bin für das wöchentliche Risiko-Reviewmeeting zuständig und habe […]
Rechne immer mit einem noch grösseren Hochwasser!
Der Beitrag des Tages-Anzeigers mit dem Titel “Welche Rekordfluten den AKW drohen” passt auch sehr gut zum Thema Risikomanagement in Projekten. Im Artikel blicken Oliver Wetter und Christian Pfister in ihrer Studie über die Rheinhochwasser in Basel zurück bis ins Jahr 1286. Ihre Daten sind für AKW-Betreiber, welche die Hochwassersicherheit belegen müssen, Gold wert. Was […]
Projekt-Risikomanagement vs. Unternehmens-Risikomanagement
Kürzlich wurde mir die Frage gestellt, was der Unterschied zwischen Risikomanagement in Projekten und dem Unternehmens-Risikomanagement ist? Hier ein paar Gedanken dazu. Das Risikomanagement in Projekten sucht Unsicherheiten, die das Projekt bzw. die Projektziele gefährden. Das Unternehmens-Risikomanagement sucht Unsicherheiten die das Unternehmen gefährden. Die Risiken selbst können sehr ähnlich sein, aber der Fokus und der […]