Projekte scheitern an Risiken, die zu einem Problem geworden sind, und dies ist auch bei agilen Projekten so. Risiken sollten deshalb auch im agilen Projektmanagement ein Thema sein. Im agilen Projektmanagement versucht man Administration auf ein Minimum zu senken und man geht davon aus, dass schon das agile Vorgehen Risiken automatisch stark verringert. Deshalb erhält das Risikomanagement bei agilen Projekten leider nicht den Stellenwert, den es eigentlich haben sollte. Wie steht es wirklich mit dem Risikomanagement bei agilen Projekten? Kann man es hier stark reduzieren? Die Antwort darauf erhalten Sie in diesem Beitrag.
Agilität senkt Risiken – stimmt das?
Gehen wir ein paar Punkten nach, die man bezüglich Risiken im agilen Projektmanagement immer wieder hört:
Das agile Vorgehen reduziert Risiken automatisch: Das stimmt teilweise. Zum Beispiel ist die Gefahr, ein Produkt am Markt vorbei zu entwickeln mit den Iterationen und Releases viel kleiner. Auch durch konstante Kommunikation innerhalb des Scrum-Teams und mit dem Kunden und durch die Daily Scrums werden Risiken reduziert.
Das Risikomanagement wird durch das Impediment Backlog abgedeckt: Nicht korrekt! Das Impediment Backlog ist eine Sammlung aktueller Projekthindernisse. Impediments sind Probleme, die gelöst werden müssen. Risiken sind Unsicherheiten, die, wenn Sie eintreten zu Problemen werden. Ein Impediment Backlog hilft nicht Risiken zu managen, sondern nur Probleme.
Risiken werden allein schon durch die enge Teamzusammenarbeit vermieden. Stimmt teilweise. Die gute und enge Zusammenarbeit in agilen Teams sowie das Arbeiten ohne ständige Störungen reduziert gewisse Risiken und fördert bessere Projektergebnisse.
Agiles Projektmanagement richtig angewendet vermeidet durch sein Vorgehen und die enge Zusammenarbeit einen gewissen Teil der Risiken. Der grösste Teil der Risiken bleibt jedoch bestehen.
Hier ein paar typische Risiken, mit denen auch agile Projekte konfrontiert sind und die durch das agile Vorgehen sich nicht so einfach in Luft auflösen:
- Die angedachte Architektur oder Lösung könnten nicht zum Erfolg führen
- Der Product Owner könnte seine Aufgaben vernachlässigen
- Der neue Mitarbeiter im Development-Team könnte nicht genügend Erfahrung haben
- Das Management erwartet vielleicht Wunder
- Der Kunde könnte während der Projektdauer in Konkurs gehen
Ich könnte Ihnen noch dutzende von Risiken aufzählen, die auch agile Projekte betreffen. Auch agile Projekte sind mit Risiken konfrontiert! Durch das das agile Vorgehen, die enge Zusammenarbeit, Sprint-Reviews und Retrospektiven werden jedoch einige Risiken verringert.
Neue Ideen für das Risikomanagement
Das Risikomanagement bei traditionellen Projekten könnte auch mit Ideen aus dem agilen Projektmanagement angereichert werden. Könnte ein Risk Backlog helfen? Das Team könnte damit Unsicherheiten, bzw. vermeidbare Probleme proaktiv angehen und auch potentielle Chancen betrachten. Wie wäre es, Auswirkungen in Risk Points zu bewerten? Oder wie wäre es mit einer Runde Risiko-Poker, um sich den Eintrittswahrscheinlichkeiten oder Auswirkung besser zu nähern? Auch könnte der Risikograd des Projektes in Risk-Burndown-Charts dargestellt werden. Das sind alles Methoden, die im Risikomanagement bereits in ähnlicher Weise angewendet werden, aber so vielleicht für agile Projekte attraktiver werden.
Ohne Überzeugung hat es keinen Wert
Aber schlussendlich ist es immer dasselbe: Wer im Risikomanagement keinen Nutzen sieht und nicht davon überzeugt ist, der kann sich diesen Aufwand eigentlich sparen.
Halt, nicht aufgeben! Es gibt sicher einige Scrum Master, die hinter dem Risikomanagement stehen und darin einen Wert sehen. Sie können dem ganzen Scrum-Team als Coach und Mentor einen großen Nutzen bereiten und es vom Risikomanagement überzeugen und den Prozess führen – und so werden auch agile Projekte noch erfolgreicher. Risikomanagement muss nicht aufwändig sein, aber fangen Sie damit an und seien Sie von dessen Nutzen überzeugt!
Im nächsten Artikel “So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten” zeige ich Ihnen, wie Sie das Risikomanagement bei agilen Projekte effizient durchführen.
Was haben Sie für Erfahrungen mit dem Risikomanagement bei agilen Projekten gemacht? Stimmen Sie mit meinen Aussagen überein oder haben Sie eine andere Ansicht? Teilen Sie Ihre Erfahrung mit einem Kommentar den Lesern mit, damit wir alle eine weitere Sicht kennenlernen. Danke!
Wollen Sie mehr über das Risikomanagement bei Projekten oder Scrum erfahren? Meine Bücher über Projekt-Risikomanagement bringen Sie einen wichtigen Schritt weiter!
Kennen Sie jemanden, den dieser Beitrag auch interessieren könnte? Dann leiten Sie ihn einfach weiter oder teilen ihn. Danke!