Erfolgreiche Maßnahmenplanung im Risikomanagement

Sie sind Risiken in Ihrem Projekt nicht wehrlos ausgeliefert! Nachdem Sie die Risiken in Ihrem Projekt identifiziert und analysiert haben können Sie jetzt mit dem nächsten Schritt starten – mit der Maßnahmenplanung. Mit Maßnahmen reduzieren oder vermeiden Sie Risiken oder sind bereit, wenn Risiken im Begriff sind einzutreten. Die Maßnahmenplanung und deren zeitgerechte Umsetzung ist […]

Projektprobleme werden in der Initialisierungsphase definiert – NASA Rule #15

Ungefähr 70% aller Projekte enden weit über dem definierten Budget oder Endtermin oder liefern nicht die ursprünglich definierten Merkmale oder Funktionen. Was an gescheiterten Projekten bekannt wird ist oft nur die Spitze des Eisberges. Was einer der Hauptgründe dafür ist erfahren Sie in diesem Artikel. Die 100 Regeln für NASA Projektleiter Es gibt viele Gründe […]

Stakeholder sind eines Ihrer grössten Projektrisiken

Stakeholder sind eines Ihrer größten Projektrisiken

Nur mit den besten Prozessen und Methoden wird Ihr Projekt nicht erfolgreich sein. Menschen liefern das Projekt, Menschen machen die Arbeit. Es sind auch Menschen die Ihr Projekt behindern oder stoppen können, es müssen nicht Projektänderungen, Kostenüberschreitungen oder Fehlannahmen sein. Ihre Stakeholder könnten Ihre grössten Risiken sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr, was dies […]

Beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risiken

Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag über interne und externe Risiken geschrieben. Darauf hat mir ein Leser geschrieben: “Es wäre besser die Risiken in beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risiken zu unterscheiden”. Das ist eine interessante Ansicht, die man einmal genauer betrachten sollte. Interne und externe Projektrisiken Interne Projektrisiken bei Projekten ergeben sich aus der […]

Diese Eigenschaften der Risikomatrix kennen Sie wahrscheinlich nicht!

Der Nutzen der Risikomatrix wird nicht selten unterschätzt und sie wird auch oft nicht recht verstanden. Im letzten Beitrag haben Sie die Grundeigenschaften der Risikomatrix kennengelernt. Heute geht es darum die Besonderheiten der Risikomatrix zu entdecken und was diese an Mehrwert bietet. Einiges davon werden Sie vermutlich nicht kennen, zum Beispiel die progessive Skala der […]

CPM Measurable-News-4-16 Earned Value Management, Performance Management

Earned Value Management in „The Measurable News 2016.04“

The Measurable News ist die vierteljährliche Publikation des „College of Performance Management“. Das College of Performance Management (CPM) ist eine globale, gemeinnützige Organisation und konzentriert sich auf die sich auf die Entwicklung und Verbreitung der Prinzipien und Praktiken von Earned Value Management (EVM) und andere Management-Techniken der Projektleistung und des Projektcontrollings. In der neusten Ausgabe […]

Kennen Sie die Riskomatrix

Kennen Sie die Risikomatrix wirklich?

Die Risikomatrix ist eines der bekanntesten Elemente im Risikomanagement, weil sie einfach ist und einen schnellen Überblick über die Risikosituation Ihres Projektes gibt. Viele Anwender kennen jedoch die speziellen Eigenschaften der Risikomatrix nicht und ziehen deshalb aus ihr nicht den vollen Nutzen. Vielleicht finden auch Sie in diesem Artikel den einen oder anderen Punkt, den […]

Elbphilharmonie in Hamburg – ein schönes Projektdesaster

In Hamburg eröffnete am 4. November 2016 der frei zugänglichen Teil der Elbphilharmonie. Das architektonische Wunderwerk von Herzog & de Meuron ist weit mehr als nur ein Konzerthaus – es ist aber auch ein gescheitertes Großprojekt aus Projektmanagementsicht. Nach dem ersten Enthusiasmus regierte lange das blanke Chaos, die erträumte weisse Fregatte entschwand in ein schwarzes […]

Suchen Sie bei Risiken die Grundursachen

Sie kennen das sicher: Für jedes Leiden gibt es eine Medizin! Dies ist wahrscheinlich eines der Probleme, die unser Gesundheitssystem so teuer machen, denn dieses Vorgehen fokussiert sich auf den Symptomen und nicht auf dem eigentlichen Grundursachen unserer Krankheiten. Genau den gleichen Fehler macht man sehr oft auch bei Projekten und speziell, wenn man sich […]

Risikomanagement-Mythen

Die zehn grössten Risikomanagement-Mythen

Mythen sind gemäss Duden Sagen, Märchen oder einfach Erzählung mit einem gewissen Wahrheitsgrad. Sie erheben einen Anspruch auf Geltung, für die von ihnen behauptete Wahrheit. Mythen gibt es ganz besonders auch über das Risikomanagement, nur reflektieren diese nicht unbedingt die Realität. Wenn Sie mit Kollegen in Projekten oder anderen Projektleitern über das Risikomanagement oder Risiken […]