Erfolgreich Risiken identifizieren mit Brainstorming

Risikomanagement ist eine wichtige Aktivität, um Ihre Projekte vor Unheil zu bewahren. Was oft vergessen geht: Das Risikomanagement ist keine einmalige Angelegenheit zu Projektbeginn, sondern kommt während der gesamten Projektdauer immer wieder zum Einsatz. Die wichtigste Aktivität im Risikomanagement ist die Risikoidentifikation. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über Methoden, wie Sie Risiken erfolgreich […]

Sicherheitsmanagement und Risikomanagement

Was hat Sicherheitsmanagement mit Risikomanagement zu tun?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Risikomanagement und Sicherheitsmanagement? Gibt es überhaupt einen? Ich habe das Sicherheitsmanagement vor mehr als 30 Jahren kennengelernt, noch bevor ich mich mit Risikomanagement tiefer auseinandersetze. In diesem Beitrag lernen Sie, was das Sicherheitsmanagement ist, was es für Sie persönlich bedeutet und wie es mit dem Risikomanagement zusammenhängt. Sicherheit kostet am […]

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

So machen Sie Risikomanagement bei agilen Projekten

Nach meiner Meinung ist Risikomanagement bei agilen Projekten eines der am meisten vernachlässigten Themen. Oft wird gemeint, dass Risikomanagement bei agilen Projekten nicht notwendig ist, weil das agile Vorgehen die Risiken eliminiert. Das ist jedoch etwas kurzsichtig. In einem früheren Artikel habe ich Ihnen gezeigt warum “Risikomanagement auch bei agilen Projekten notwendig ist.  In diesem […]

Ist Risikomanagement bei agilen Projekten notwendig?

Projekte scheitern an Risiken, die zu einem Problem geworden sind, und dies ist auch bei agilen Projekten so. Risiken sollten deshalb auch im agilen Projektmanagement ein Thema sein. Im agilen Projektmanagement versucht man Administration auf ein Minimum zu senken und man geht davon aus, dass schon das agile Vorgehen Risiken automatisch stark verringert. Deshalb erhält […]

Wie Sie Reserven für Ihr Projekt erfolgreich planen

Projekte verlaufen selten so wie geplant. Sie stoßen auf Hindernisse, Risiken treten ein, oder Ihre Annahmen erfüllen sich nicht wie geplant. Deshalb sollten Sie, wenn Sie Ihr Projekt planen, zeitliche oder finanzielle Puffer in der Projektplanung einsetzen, um potentielle Zeit- oder Kostenüberschreitungen auszugleichen. Puffer oder Reserven in Projekten sind wichtig, nur werden diese sehr oft […]

Risikomanagement bei externen Projekten

Risikomanagement bei externen Projekten

Bei vielen Projekten werden mehr oder weniger große Arbeitspakete oder Teilprojekte an externe Auftragnehmer (Contractor) vergeben. Dies betrifft nicht nur privatrechtliche Unternehmen, sondern vor allem öffentliche Auftraggeber, wie z.B. die Bundeswehr, aber auch große öffentliche Infrastrukturprojekte von Bund, Ländern und Gemeinden, die immer extern vergeben werden. Extern vergebene Projekte sind einiges riskanter, als wenn das […]

Risikoreviews und Risikomanagementaudits – was ist der Unterschied?

Risikoreviews und Risikomanagement-Audits sind zwei wichtige Aktiviäten bei Projekten. Oft werden diese beiden Methoden jedoch im gleichen Zusammenhang genannt. Viele Projektbeteiligte wissen jedoch nicht was der Unterschied zwischen diesen zwei Methoden ist. Wissen Sie es? Nachfolgend beschreibe ich Ihnen hier diese beiden Methoden und zeige Ihnen wie Sie diese anwenden. Risikoreviews Sie und ihr Team haben […]

Machen Sie Vereinbarungen in Projekten schriftlich und präzise

Das Dokumentationsmanagement bei Projekten ist oft unterentwickelt, besonders wenn es darum geht Entscheidungen, Vereinbarungen und “relevante Sachverhalte” zu dokumentieren. Vieles wird nur mündlich abgemacht und man vertraut seiner Gegenpartei oder nimmt an, dass schon alles richtig kommt. Hier lauern einige Risiken, die Sie in der Vergangenheit vielleicht noch zu wenig beachtet haben. Lesen Sie weiter […]

Warum werden Risiken bei Projekten oft ignoriert?

Risiken werden bei Projekten oft ignoriert. Das ist aber nicht nur bei Projekten so. Am 11. März 2011 erschütterten ein Erdbeben und ein Tsunami Japan. Im AKW Fukushima Daiichi ereignete sich darauf eine dreifache Kernschmelze. Mehr als sechs Jahre nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima stehen erstmals frühere Top-Manager des Atomkraftwerkbetreibers Tepco vor einem Strafgericht. […]

Risiko-Bewältungsstrategien

Mit Risikobewältigungs-Strategien wirkungsvolle Maßnahmen definieren

Im letzten Artikel: Erfolgreiche Maßnahmenplanung im Risikomanagement, haben Sie die Grundlagen der Maßnahmenplanung im Projekt-Risikomanagement kennengelernt. Jetzt geht es darum die passende Risikobewältigungs-Strategie für die identifizierten Risiken zu definieren. Mit dieser reagieren Sie dann mit wirkungsvollen Maßnahmen auf Ihre Risiken. In diesem Artikel lernen Sie die verschiedenen Risikobewältigungs-Strategien kennen, wie diese wirken und wie Sie […]