Neue, innovative Produkte entwickeln ist riskant und solche Projekte scheitern oft. Hier hat sich die Methode mit dem Minimum Viable Product (MVP), besonders in der agilen Softwareentwicklung, erfolgreich etabliert. Wissen Sie was ein MVP ist, warum und wie es entsteht und richtig angewendet wird? Wenn nicht, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie. Lesen […]
Category Archives: Risikomanagement
Was hat Resilienz in Projekten mit Risikomanagement zu tun?
Der Begriff Resilienz wird in der deutschen Sprache nicht oft verwendet. Neu vertreten ist er im PMBOK© Guide 6th Edition im Kapitel Risk Management als “Project Resilience”. Viele von Ihnen werden nicht genau wissen was der PMBOK© Guide damit meint. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, was Resilienz ist und speziell, was Resilienz für Projekte […]
Wie viel Risikomanagement ist genug?
Wie viel Zeit und Geld soll ich in das Risikomanagement investieren? Diese Frage stellen sich viele Projektleiter. Viele machen Risikomanagement, weil es vorgeschrieben wird, und halten sich an das Notwendigste – obwohl sie eigentlich nicht viel Nutzen darin sehen. Viele “reifere” Projektleiter sind überzeugt, sich mit dem Risikomanagement viele Probleme und Ärger vom Hals zu […]
Was ist der Unterschied zwischen Ungewissheit und Risiko?
Kennen Sie den Unterschied zwischen Ungewissheit und Risiko? Gibt es überhaupt einen oder ist dies das Gleiche? Wenn ich Projekt- oder Business-Manager in ihren Risikomanagement-Aktivitäten coache, sehe ich oft identifizierte Risiken, die keine Risiken sind. Wenn schon die Risikoidentifikation scheitert, sind nachfolgende Schritte im Risikomanagement-Prozess natürlich auch zum Scheitern verurteilt und das Risikomanagement zeigt keine […]
So managen Sie reduzierbare und nicht-reduzierbare Risiken erfolgreich
Kennen Sie den Unterschied zwischen Ereignis und Nicht-Ereignis Risiken? Der PMBOK© 6th Edition macht jetzt einen großen Schritt vorwärts in der Behandlung von Risiken. Er befasst sich nicht nur mit einem breiteren Spektrum von “Ungewissheit” als dem einfachen Ereignis (Event), sondern anerkennt auch, dass es notwendig ist das Projekt-Risikomanagement mit dem unternehmensweiten Risikomanagement zu koordinieren. […]
Die drei Kategorien von Projektrisiken im Unternehmen
Wenn man von Projektrisiken spricht, dann meint man meistens die Risiken, die ein einzelnes Projekt, beziehungsweise dessen Ziele bedrohen. Wenn man jedoch die Projektlandschaft eines Unternehmens anschaut, dann ist dies ist nur eine Kategorie von Projektrisiken. Das Projekt-Risikomanagement findet aber nicht nur in Projekten selbst statt, sondern auch auf Projektportfolio-Ebene und auf der Ebene des […]
Risiken, Probleme, Issues und Impediments – Was ist der Unterschied?
Ein Projekt ohne Risiken und Probleme gibt es so wenig wie ein Leben ohne Tod, denn Projekte sind schon per Definition risiko- und problembehaftet – und dies ist auch bei agilen Projekten so. Das Projektmanagement bietet mit dem Risikomanagement und Problemmanagement wirkungsvolle Werkzeuge diesen „Herausforderungen“ zu begegnen. Ich stelle jedoch immer wieder fest, dass vielen […]
Die frühen Warner vor Risiken werden selten ernst genommen
Risiken bei Projekten werden oft ignoriert. Das ist aber nicht nur bei Projekten so. Am 11. März 2011 erschütterten ein Erdbeben und ein Tsunami Japan. Im AKW Fukushima Daiichi ereignete sich darauf eine dreifache Kernschmelze. Mehr als sechs Jahre nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima standen erstmals frühere Top-Manager des Atomkraftwerkbetreibers Tepco vor einem Strafgericht. […]
Der Fallback Plan – Wenn Maßnahmen für Risiken nicht wirken
Im Risikomanagement definieren Sie Maßnahmen, die verhindern, dass Risiken eintreten, oder sie reduzieren mit den Maßnahmen die Auswirkung, wenn die Risiken doch eintreten. Wenn jedoch die definierten Maßnahmen nicht, oder zu wenig wirken, dann sind Sie der Auswirkung des Risikos ausgeliefert. Damit dies nicht geschieht, ist es oft sinnvoll für gewisse Risiken einen Fallback-Plan zu […]
Wenn Ihnen Risiken das Wasser abdrehen
Der Tagesanzeiger von Zürich berichtete kürzlich von Cyberattacken, welche versuchten die Wasserversorgung von Gemeinden anzugreifen. Dies sind Risiken, die nicht nur die Wasserversorgung betreffen, sondern direkt auch Sie selbst. Können Sie sich zwei Tage oder eine Woche ohne Wasser vorstellen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, mit was für Risiken wir rechnen müssen und was […]