Projektplanung ist scheinbar einfach, aber es werden immer wieder die gleichen Fehler dabei gemacht – und diese machen leider nicht nur Anfänger. Wenn Sie diese 6 Planungsfehler nicht mehr machen, dann können Sie davon ausgehen, dass Sie schon ein gutes Planungsfundament haben. 1. Die Planung wird nicht mit dem Team gemacht Falls Sie als Projektleiter […]
Category Archives: Projektplanung
Projektprobleme werden in der Initialisierungsphase definiert – NASA Rule #15
Ungefähr 70% aller Projekte enden weit über dem definierten Budget oder Endtermin oder liefern nicht die ursprünglich definierten Merkmale oder Funktionen. Was an gescheiterten Projekten bekannt wird ist oft nur die Spitze des Eisberges. Was einer der Hauptgründe dafür ist erfahren Sie in diesem Artikel. Die 100 Regeln für NASA Projektleiter Es gibt viele Gründe […]
Earned Value Management in „The Measurable News 2016.04“
The Measurable News ist die vierteljährliche Publikation des „College of Performance Management“. Das College of Performance Management (CPM) ist eine globale, gemeinnützige Organisation und konzentriert sich auf die sich auf die Entwicklung und Verbreitung der Prinzipien und Praktiken von Earned Value Management (EVM) und andere Management-Techniken der Projektleistung und des Projektcontrollings. In der neusten Ausgabe […]
Elbphilharmonie in Hamburg – ein schönes Projektdesaster
In Hamburg eröffnete am 4. November 2016 der frei zugänglichen Teil der Elbphilharmonie. Das architektonische Wunderwerk von Herzog & de Meuron ist weit mehr als nur ein Konzerthaus – es ist aber auch ein gescheitertes Großprojekt aus Projektmanagementsicht. Nach dem ersten Enthusiasmus regierte lange das blanke Chaos, die erträumte weisse Fregatte entschwand in ein schwarzes […]
Warum Projekte scheitern und was Sie dagegen tun können
Man will es nicht zugeben, und versucht es oft zu verbergen – viele Projekte sind nicht erfolgreich. Man liest es täglich in der Zeitung oder erfährt es im eigenen Unternehmen. Bekannte Beispiele für prominente, gescheiterte Projekte sind z.B. der Berliner der Großflughafen BER, die Elbphilharmonie oder IT-Projekte beim Bund. Im folgenden Beitrag finden Sie eine detaillierte […]
Planning & Scheduling – was ist der Unterschied?
Kennen Sie den Unterschied zwischen Planning und Scheduling? Die Meisten kennen diesen nicht und auch mir war dieser bis vor kurzem nicht bewusst. Besonders wenn Sie bei Projekten in internationalen Unternehmen arbeiten und mit englischsprachigen Mitarbeitern kommunizieren, stoßen Sie auf die Begriffe Planning und Scheduling. Die meisten verstehen darunter das Gleiche. Was der Unterschied zwischen […]
Wenige Projekte sind ein Erfolg, viele scheitern – auch in der Schweiz
Das wird vielleicht der letzte Artikel sein, bei dem das Grossprojekt Gotthard Basis-Tunnel ein zentrales Thema sein wird. Ich habe mich kürzlich gefragt, warum war dieses riesige Projekt so erfolgreich? Denn viele Projekte kosten viel mehr, dauern viel länger oder werden gar nie fertig. Ich arbeite zur Zeit als Senior PMO in einer Versicherung bei […]
Es liegt nicht an den Prozessen sondern am Menschen
Sie benutzen bei Ihren Projekten sicher auch verschiedene Projektmanagement-Prozesse oder haben selber solche für Ihr Projekte definiert. Haben Sie das Gleiche festgestellt wie ich – die wenigsten halten sich strikt daran. Woran liegt das? Ich habe diese Erfahrung schon mehrfach gemacht und habe versucht diesem Problem auf den Grund zu gehen. Prozesse definieren ist relativ […]
Parkinson’s Law und warum der Gotthard Basistunnel 1 Jahr früher fertig wurde
Rund um die Welt sind die grossen Infrastrukturprojekte notorisch in Verzug oder werden gar nicht fertiggestellt. Der Gotthard Basis Tunnel (GBT) hingegen ging am 1. Juni 2016 ein Jahr früher in Betrieb als geplant – wie war das möglich? Während der 17 Jahre dauernden Bauzeit des Gotthard Basis-Tunnel gab es einen Zeitabschnitt, wo das Parkinson’s […]
Das Mega-Projekt Gotthard Basis-Tunnel ist vollendet!
Es gibt selten ein Projekt, dass ein Land jahrzehntelang beschäftigt und bewegt hat und auf dass es wirklich stolz ist. Beispiele dafür sind vielleicht der Bau des Suez-Kanals, die Mondlandung der Amerikaner oder der Bau des Eurotunnels. Aber das ist nichts, im Vergleich zu diesem Projekt, auf das die Schweiz und die Schweizer stolz sind. […]