Das wird vielleicht der letzte Artikel sein, bei dem das Grossprojekt Gotthard Basis-Tunnel ein zentrales Thema sein wird. Ich habe mich kürzlich gefragt, warum war dieses riesige Projekt so erfolgreich? Denn viele Projekte kosten viel mehr, dauern viel länger oder werden gar nie fertig. Ich arbeite zur Zeit als Senior PMO in einer Versicherung bei […]
Category Archives: Projektcontrolling
Es liegt nicht an den Prozessen sondern am Menschen
Sie benutzen bei Ihren Projekten sicher auch verschiedene Projektmanagement-Prozesse oder haben selber solche für Ihr Projekte definiert. Haben Sie das Gleiche festgestellt wie ich – die wenigsten halten sich strikt daran. Woran liegt das? Ich habe diese Erfahrung schon mehrfach gemacht und habe versucht diesem Problem auf den Grund zu gehen. Prozesse definieren ist relativ […]
Parkinson’s Law und warum der Gotthard Basistunnel 1 Jahr früher fertig wurde
Rund um die Welt sind die grossen Infrastrukturprojekte notorisch in Verzug oder werden gar nicht fertiggestellt. Der Gotthard Basis Tunnel (GBT) hingegen ging am 1. Juni 2016 ein Jahr früher in Betrieb als geplant – wie war das möglich? Während der 17 Jahre dauernden Bauzeit des Gotthard Basis-Tunnel gab es einen Zeitabschnitt, wo das Parkinson’s […]
Projektüberwachung mit Management by Wandering Around (MBWA)
Viele Projektleiter nutzen nur analytische Methoden wie den Plan-/Soll-Ist-Vergleich, Meilenstein-Trendanalyse oder Earned Value Management für das Projektcontrolling. Mit diesen Methoden erfassen Sie aber nicht den aktuellen Zustand des Projektes. Wie Sie mit „Management by Wandering Around“ (MBWA) als zusätzliche Methode schneller und direktes Feedback über das Projektgeschehen und potentielle Probleme erhalten zeige ich Ihnen in […]
Änderungsmanagement – ein kritischer Erfolgsfaktor
Gibt es ein Projekt ohne Änderungen? Vermutlich nicht – Änderungen sind in Projekten unvermeidbar. Besonders Softwareprojekte sind speziell davon betroffen. Zu Beginn sind hier selten mehr als 50% der Anforderungen komplett und man muss während der Entwicklungsphase mit einem Wachstum der Anforderungen bis zu 2 % pro Monat rechnen. Bei anderen Projektarten ist es zum […]
Die 10 Erfolgsfaktoren im Projektcontrolling
Was denken Sie entscheidet über den Projekterfolg? Neben einer detaillierten Projektstart-Phase und einer guten Projektplanung ist nach meiner Ansicht das Projektcontrolling eine der wichtigsten Aktivitäten für den Projekterfolg! Projektcontrolling ist eine wesentliche Führungsaktivität des Projektleiters, die mehr als nur Finanzzahlen umfasst. Der folgende Artikel zeigt Ihnen die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projektcontrolling, mit denen Sie […]
Das Projekttagebuch hilft erinnern
Können Sie sich noch erinnern? Finden Sie es als Projektleiter abwegig ein Projekttagebuch zu führen? Haben Sie überhaupt schon einmal von einem Projekttagebuch gehört? Wenn nicht, dann ist es Zeit ein nützliches, aber sehr unterschätztes Hilfsmittel im Projektalltag kennen zu lernen. Können Sie sich noch erinnern, was für Entscheidungen im letzten Kundenmeeting getroffen wurden, wann […]
Earned Value Management ist mehr als Earned Value Analyse
Im Projektmanagement gibt es verschiedene Projektcontrolling-Methoden und Earned Value Management (EVM) ist die leistungsfähigste. Sie wird im deutschen Sprachgebrauch sehr oft unkorrekt „Earned Value Analyse” genannt. EVM besteht jedoch aus mehr als nur ein paar Kennzahlen und der Bereich „Analyse” ist nur ein Teilbereich von Earned Value Management. In diesem Artikel lernen Sie was Earned Value […]
Was ist der Nutzen des Projektmanagement-Plans?
Wo schauen Sie nach, wie in Ihrem Projekt neue Ressourcen „an Bord genommen” werden, d.h. eingestellt und eingeführt werden, wie das Risikomanagement funktioniert, wie und wann Meetings sattfinden, wie die Projektorganisation aussieht, wie die Qualität im Projekt gemanagt wird usw.? Das steht alles im Projektmanagement-Plan. Im diesem Blog-Beitrag haben Sie den Unterschied zwischen “Schedule” und […]
Der neue GAO “Schedule Assessment Guide” als Weihnachtsgeschenk!
In meinem Bog-Beitrag “How to be a Master Scheduler” vom 21. August 2014 habe ich schon einmal über den GAO Schedule Assessment Guide geschrieben. Heute schon, am 22. Dezember, erhalten wir als Weihnachtsgeschenk die Version 1.0 dieses exzellenten Guides. Bevor ich aber auf den Guide eingehe, will ich Ihnen aber zuerst kurz das GAO vorstellen. […]