Meilensteine in der Projektplanung erfolgreich einsetzten

Meilensteine in der Projektplanung erfolgreich einsetzen

Meilensteine sind ein wesentliches Element einer guten Projektplanung und wohl einer der bekanntesten Fachbegriffe im Projektmanagement, der auch von Laien intuitiv verstanden wird. Meilensteine dienen in Ihrem Projektplan als Orientierungs- und Entscheidungspunkte, sind aber auch ein wichtiges Element für Ihr Projektcontrolling. Oft werden werden Meilensteine aber nur auf einen Termin “degradiert” was deren Nutzen sehr […]

Wie Sie als Projektleiter noch erfolgreicher kommunizieren

Projektkommunikation scheint keinen hohen Stellenwert im Projektmanagement zu haben, dabei kommunizieren wir in Projekten täglich x-mal – mit Teammitglieder und Stakeholdern. Kommunikation ist nicht nur in unserem täglichen Leben unerlässlich, sondern auch in Projekten das Mittel oder vielleicht besser der „Treibstoff” oder das „Schmieröl”, welches das Projekt vorantreibt, Mitarbeiter und Stakeholder integriert und Risiken senkt. […]

Status-Meeting-agiler-machen

So machen Sie Ihr Statusmeeting agiler

Statusmeetings finden in traditionellen Projekten normalerweise jede Woche oder alle 2 Wochen statt und dauern, dauern … und dauern oft sehr lange. Meistens gibt es eine Agenda, aber oft stelle ich fest, dass an diesen Meetings viel diskutiert wird und man auch Probleme in diesem Meeting lösen will. Nach meiner Ansicht werden die meisten Statusmeetings […]

Projektcontrolling bei agilen Projekten – Überwachen und Steuern

Sie wundern sich vielleicht, warum Projektcontrolling bei agilen Projekten kein Thema ist. Auch der bekannte Scrum Guide kennt diesen Begriff nicht. Ich kann Ihnen aber jetzt schon sagen, auch bei agilen Projekten wird ein Projektcontrolling gemacht – nur etwas anders.Das Projektcontrolling gestaltet sich bei agilen Projekten etwas anders als bei „normalen“ Projekten, weil sich das […]

Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering

Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering

In den letzten Jahren habe ich immer wieder festgestellt, dass viele den Problemlösungsprozess in Projekten als Teilgebiet des Projektmanagements ansehen und dass das Systems Engineering vielen nicht bekannt ist. In diesem Artikel zeige ich Ihnen den Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering und wie diese miteinander verknüpft sind – und auch wohin der Problemlösungsprozess gehört. […]

Wie Sie Reserven für Ihr Projekt erfolgreich planen

Projekte verlaufen selten so wie geplant. Sie stoßen auf Hindernisse, Risiken treten ein, oder Ihre Annahmen erfüllen sich nicht wie geplant. Deshalb sollten Sie, wenn Sie Ihr Projekt planen, zeitliche oder finanzielle Puffer in der Projektplanung einsetzen, um potentielle Zeit- oder Kostenüberschreitungen auszugleichen. Puffer oder Reserven in Projekten sind wichtig, nur werden diese sehr oft […]

Projektcontrolling bei agilen Projekten Planung

Projektcontrolling bei agilen Projekten – Planung

Projektcontrolling gestaltet sich bei agilen Projekten wegen der selbstorganisierenden Teams etwas anders als bei „normalen“ Projekten – besonders, weil es hier normalerweise keinen Projektleiter und keinen Projektcontroller gibt. Aber auch hier umfasst das Projektcontrolling planen, überwachen und steuern. In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht, wie in agilen Projekten das Projektcontrolling ausgeführt und agile Projekte […]

Mit Projektmarketing wird Ihr Projekt noch erfolgreicher

Mit Projektmarketing wird Ihr Projekt noch erfolgreicher

Der Erfolg Ihres Projekts hängt nicht nur davon ab, wie gut Sie als Projektleiter mit Ihrem Team arbeiten, sondern auch wie es die Stakeholder wahrnehmen und wie diese Ihr Projekt unterstützen. Deshalb müssen Sie als Projektleiter Ihr Projekt gut verkaufen, damit es bekannt ist und positiv wahrgenommen wird. Projektmarketing macht jeder Projektleiter, aber oft unbewusst […]

Qualitätsmanagement in Projekten erfolgreich anwenden

Qualitätsmanagement in Projekten erfolgreich anwenden

Qualität in Projekten wird nicht selbstverständlich erzeugt. Qualität ist immer das Resultat innerer Überzeugung, intelligenter Planung, seriöser Ausführung und Überwachung. Jeder Mitarbeiter im Projekt sorgt für Qualität und ist dafür verantwortlich. Was Qualitätsmanagement in Projekten bedeutet erfahren Sie in diesem Beitrag. Besonders bei Softwareprojekten ist das Qualitätsmanagement ein kritischer Erfolgsfaktor. Dies, weil Fehler finden und beheben […]

Retrospektive lernen und besser werden - Lessons Learned

Mit Retrospektiven lernen und besser werden

Reviews prüfen, was das Projekt erreicht hat, überwachen den Fortschrittsgrad, die Zielerreichung oder Qualität von Arbeitspaketen, Lieferobjekten oder Projektphasen. Eine Retrospektive hat hingegen einen ganzheitlicheren und übergreifenderen Fokus. Eine Retrospektive ist ein umfassender Rückblick auf das Projekt, mit dem Ziel etwas für die Zukunft zu lernen, um es später einmal besser zu machen. Dies ist […]