Wer sich nicht an die EVM-Regeln hält zahlt!

EVM ist speziell in der Rüstungsindustrie in den USA ein MUSS. Das Department of Defense (DoD) vergibt jährlich Aufträge in dreistelliger Milliarden Dollar Höhe an die Rüstungsindustrie. Um diese Projekte möglichst unter Kontrolle zu halten hat das DoD schon vor Jahrzehnten die Anwendung von EVM forciert, um Kosten und Terminabweichung frühzeitig zu erkennen. Die Kostenüberschreitung […]

Neues Earned Value Management Buch (3. Auflage)

Mein umfassendes Earned Value Management Buch (2. Auflage, 2007) ist das meist verkaufte Buch über EVM im deutschen Sprachraum. Es ist jetzt aber doch schon etwas in die Jahre gekommen und letzten Herbst ist der Vertrag mit meinem Verlag ausgelaufen. Das war die ideale Gelegenheit das Buch gründlich zu überholen und einige Ergänzungen und Korrekturen […]

Neues Earned Value Management Buch (Kompakt Wissen)

Mein umfassendes Earned Value Management Buch (2. Auflage, 2007) ist das meist verkaufte Buch über EVM im deutschen Sprachraum. Es ist jetzt aber doch schon etwas in die Jahre gekommen und letzten Herbst ist der Vertrag mit meinem Verlag ausgelaufen. Das war die ideale Gelegenheit das Buch gründlich zu überholen und einige Ergänzungen und Korrekturen […]

Earned Value Management – bei uns nicht! (Teil 2)

Im Teil 1 dieses Beitrages haben Sie erfahren, dass nicht jedes Unternehmen fähig ist Earned Value Management einzuführen. Man muss aber auch sagen: Es ist nicht bei jedem Unternehmen, dass Projekte durchführt, sinnvoll EVM einzuführen! Was aber braucht es für eine erfolgreiche Einführung von EVM in Ihrem Unternehmen? Wenn Sie die folgenden entscheidenden Grundvoraussetzungen erfüllen, dann […]

Earned Value Management – Bei uns nicht! (Teil 1)

Kürzlich besuchte ich ein grösseres Unternehmen in der Finanzindustrie. In meinem Gespräch mit einen PMO-Leiter kamen wir dann auch auf das Thema Projektcontrolling zu sprechen. Ich wurde dann auf das EVM-Buch angesprochen, dass ich geschrieben habe. Mein Gesprächspartner sagte dann, dass EVM nichts für Ihre Projekte sei. EVM sei ein Riesenaufwand und dafür habe man […]

Projekte managen mit Earned Schedule

Im Blog „Herding Cats“ von Glen B. Alleman habe ich wieder einmal einen Beitrag über Earned Schedule gelesen. Er stellt dabei zwei Bücher vor die sich mit dem zeitbasierten Earned Value Management auseinandersetzen. Measuring Time von Mario Vanhoucke gibt einen detaillierten Einblick in das Thema Earned Value Management. Eine wichtige Erkenntnis die jeder beim Earned […]

EVM World 2010 – Präsentationsfolien verfügbar

Vom 2.-4. Juni hat die EVM World 2010 in Naples, Florida stattgefunden. Die Präsentationsfolien aller Beiträge sind seit kurzem Online beim PMI College of Perfomance Management abrufbar. Auch ohne bei dieser wichtigen Konferenz dabei zu sein ist es doch interessant zu entdecken was die EVM Welt bewegt. Um die Folien herunterzuladen gehen Sie an folgende […]

Past performance is not necessarily indicative of future results

Diese „Warnung“ kennen Sie vielleicht bei Banken wenn es um Anlageprodukte geht. Vergangene gute Renditen können nicht unbedingt in die Zukunft fortgeschrieben werden. Kann man die Finanzmärkte mit Projekten vergleichen? Nein, das kann man nicht. Darum gilt für Projekte die Aussage im Titel nicht. Bei Projekten müsste es heissen: Past performance is indicative of future […]

Plan-Soll-Ist-Vergleich-verstehen

Den PLAN-/SOLL-IST-Vergleich verstehen

Sie haben sicher auch schon vom SOLL-IST-Vergleich gehört? Im Projektumfeld und speziell im Projektcontrolling reden viele Personen vom SOLL-IST Vergleich und meinen damit vermutlich den PLAN-IST-Vergleich. Ist denn SOLL gleichbedeutend wie PLAN? Was bedeutet eigentlich SOLL? Dieser Artikel gibt Ihnen Klarheit, was der PLAN-/SOLL-IST-Vergleich bei Projekten bedeutet und wie dieser eingesetzt wird – und warum […]