Selbstorganisierende, selbstmanagende Scrum Teams - Was ist der Unterschied

Von selbstorganisierenden zu selbstmanagenden Scrum-Teams – Was ist der Unterschied?

Der Scrum Guide 2020 hat einige Änderungen gebracht. Die meisten sind gut verständlich und deren Sinn und Nutzen ist klar erkennbar. Eine Anpassung ist aber nicht so einfach erklärbar und der Nutzen nicht unbedingt ersichtlich. Self-organizing wurde durch Self-managing ersetzt. Kennen Sie den Unterschied zwischen diesen zwei Organisationsformen? Dieser Artikel zeigt Ihnen was der Unterschied […]

Das Sprint Planning in Scrum erfolgreich anwenden - Scrum Guide 2020

Das Sprint Planning in Scrum erfolgreich anwenden

Das Sprint Planning ist einer der fünf Scrum Events. Der Scrum Guide 2020 hat das Sprint Planning um ein Thema erweitert und beschäftigt sich jetzt nicht nur mit dem „Was“ und dem „Wie“, sondern neu auch mit dem „Warum“. Dies ist eine wichtige Ergänzung, die den Fokus auch auf das Produktziel legt. Lesen Sie weiter […]

Das Minimum-Viable Product MVP in agilen Projekten richtig anwenden

Kennen Sie das Minimum Viable Product (MVP) in agilen Projekten wirklich?

Neue, innovative Produkte entwickeln ist riskant und solche Projekte scheitern oft. Hier hat sich die Methode mit dem Minimum Viable Product (MVP), besonders in der agilen Softwareentwicklung, erfolgreich etabliert. Wissen Sie was ein MVP ist, warum und wie es entsteht und richtig angewendet wird? Wenn nicht, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie. Lesen […]

Der Scrum Guide 2020 und die Änderungen

Am 18. November 2020 wurde der neue Scrum Guide 2020 offiziell vorgestellt. Mit der neuen Version des Scrum Guides feiert die Scrum Community das 25-jährige Bestehen von Scrum. Jeff Sutherland und Ken Schwaber haben mit Unterstützung der Scrum Community Aktualisierungen vorgenommen, um den Scrum Guide knackiger, schlanker und transparenter zu machen. In diesem Artikel lesen […]

Was hat Resilienz in Projekten mit Risikomanagement zu tun?

Der Begriff Resilienz wird in der deutschen Sprache nicht oft verwendet. Neu vertreten ist er im PMBOK© Guide 6th Edition im Kapitel Risk Management als “Project Resilience”. Viele von Ihnen werden nicht genau wissen was der PMBOK© Guide damit meint. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, was Resilienz ist und speziell, was Resilienz für Projekte […]

Wie viel Risikomanagement ist genug?

Wie viel Zeit und Geld soll ich in das Risikomanagement investieren? Diese Frage stellen sich viele Projektleiter. Viele machen Risikomanagement, weil es vorgeschrieben wird, und halten sich an das Notwendigste – obwohl sie eigentlich nicht viel Nutzen darin sehen. Viele “reifere” Projektleiter sind überzeugt, sich mit dem Risikomanagement viele Probleme und Ärger vom Hals zu […]

Der Nutzen der Arbeitspaket- Beschreibung wird unterschätzt

Der Nutzen der Arbeitspaketbeschreibung wird unterschätzt

Gibt es bei Ihrem Projekt Arbeitspaketbeschreibungen? Viele von Ihnen werden mit Nein antworten. „So etwas ist nicht notwendig und nur eine Überorganisation!” Das höre ich nicht selten. Der Nutzen der Arbeitspaketbeschreibung wird von vielen Projektleitern unterschätzt. Mit wenig Aufwand bringen Sie hier jedoch mehr Sicherheit in Ihr Projekt, steigern die Qualität und verbessern die Projektüberwachung. […]

User Stories in Scrum erfolgreich einsetzen

Vermutlich haben Sie den Begriff “User Story” auch schon gehört – besonders, wenn Sie sich schon mit agilen Projekten befasst haben. Wenn Sie noch wenig Erfahrung im agilen Projektmanagement haben, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie. Hier erkläre ich Ihnen detailliert, was User Stories sind und wie diese erstellt und dokumentiert werden. Lesen […]

Der Unterschied zwischen Ungewissheit und Risiko

Was ist der Unterschied zwischen Ungewissheit und Risiko?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Ungewissheit und Risiko? Gibt es überhaupt einen oder ist dies das Gleiche? Wenn ich Projekt- oder Business-Manager in ihren Risikomanagement-Aktivitäten coache, sehe ich oft identifizierte Risiken, die keine Risiken sind. Wenn schon die Risikoidentifikation scheitert, sind nachfolgende Schritte im Risikomanagement-Prozess natürlich auch zum Scheitern verurteilt und das Risikomanagement zeigt keine […]

So managen Sie reduzierbare und nicht-reduzierbare Risiken erfolgreich

Kennen Sie den Unterschied zwischen Ereignis und Nicht-Ereignis Risiken? Der PMBOK© 6th Edition macht jetzt einen großen Schritt vorwärts in der Behandlung von Risiken. Er befasst sich nicht nur mit einem breiteren Spektrum von “Ungewissheit” als dem einfachen Ereignis (Event), sondern anerkennt auch, dass es notwendig ist das Projekt-Risiko­management mit dem unternehmensweiten Risikomanagement zu koordinieren. […]